Terminhinweise – Plenum und Veranstaltungen

4. Mai 2023 – Jahreshauptversammlung
20.00 Uhr im Kulturladen Gartenstadt


17. Juni 2023 – 9. Straßenfest gegen Rassismus und Diskriminierung
14.00 bis 22.00 Uhr am Aufseßplatz
mit Beteiligung vom Bunten Tisch


8. Juli 2023 – 39. Stadtteilfest in der Gartenstadt
Wiese an der Karl-Rorich-Straße
mit Beteiligung vom Bunten Tisch


Bäume für Menschenrechte: Aktionstage im Juli 2023
14. Juli – Sichtbarmachung des Baumes für die Menschenrechte
21. Juli – Abend für die Menschenrechte
Beide Veranstaltungen finden gemeinsam mit dem Kulturladen Gartenstadt statt.


Zukünftige Termine und Details zu den oben genannten Terminen.

Nürnberger Wochen gegen Rassimus

Unter dem Motto „Misch Dich ein“ finden – rund um den „Internationalen Tag gegen Rassismus“ am 21. März 2023 – vom 20. März bis 2. April weltweit wieder Aktionswochen statt. Gemeinsam mit dem Nürnberger Rat für Integration und Zuwanderung hat die Stabsstelle Menschenrechtsbüro & Gleichstellungsstelle wieder Schulen, Institutionen, Behörden, Bündnisse, Vereine und Einzelpersonen auf, sich mit Projekten oder Veranstaltungen aktiv daran zu beteiligen.

Der digitalen Programmflyer ist immer aktuell auf der Webseite der Nürnberger Wochen gegen Rassismus: go.nuernberg.de/wochen-gegen-rassismus zu finden. Der nebenstehene QR-Code verweist ebenfalls auf diese Website.

Weitere Informationen sind auf der Seite der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus zu finden: https://stiftung-gegen-rassismus.de/iwgr.

Filmprojekt

Am 13. Juni 2022 erhielten wir eine Anfrage von 6 Studierenden der Hochschule Ansbach, die im Rahmen ihres Studiums einen kurzen Film produzieren mussten und sich unseren Verein dafür ausgesucht hatten. In den dann folgenden vier Wochen gab es eng getaktet eine Vorstandssitzung zu dem Thema, die Konzeptentwicklung der Studierenden und Abstimmung mit uns sowie drei Drehtermine (bei der Jahreshauptversammlung, auf dem Schulhof und beim Stadtteilfest Gartenstadt). Danach mussten die Studierenden das Material schneiden und, und, und. Ende Juli mussten sie den Film abliefern.
Beim Plenum im Oktober können wir gemeinsam den Film anschauen.

Mehr dazu gibt es auf dieser Seite.

Podcast-Projekt an der FAU

Gegen das Vergessen: Das KZ-Außenlager Nürnberg-Süd in Geschichte und Gegenwart

Auszug von der Homepage:
„An der FAU haben sich 14 Lehramtsstudierende unterschiedlicher Schularten im Seminar „Geschichte im Podcast“ im Wintersemester 2020/21 mit der Geschichte eines KZ-Außenlagers von Flossenbürg beschäftigt, das in der Nürnberger Gartenstadt von der Firma Siemens-Schuckert betrieben wurde. Über 500 jüdische Frauen, die aus dem Vernichtungslager Auschwitz nach Nürnberg verschleppt wurden, mussten hier 1944/45 Zwangsarbeit leisten.
Entstanden sind 7 Podcasts, die unterschiedliche Aspekte des Themas behandeln: Erinnerungsarbeit, Kampf gegen Rechtsextremismus, den fachwissenschaftlichen Forschungsstand, die Mittäterschaft von Frauen als KZ-Aufseherinnen und vor allem: Die inhaftierten Frauen selbst, von denen drei exemplarisch in Kurzporträts vorgestellt werden.“
Mehr Informationen sowie die Podcasts.

Der Mensch als Ware

Zwangsarbeit bei Siemens in Berlin – Ein studentisches Ausstellungsprojekt

Seit dem 22. April ist unter dem Link https://siemens.ns-zwangsarbeit.de/ ein multimediale Ausstellung zu sehen. An der digitalen Eröffnung der Ausstellung war auch der Shoa-Überlebende Leon Schwarzbaum beteiligt.

Die Dokumentation zum KZ-Außenlager ist erschienen.

„Von Auschwitz nach Nürnberg
Das KZ-Außenlager der Siemens-Schuckertwerke“
Seit dem 15. Juni 2020 steht die Dokumentation nun zur Verfügung. An dem Termin wurde das Buch im Rahmen eines Pressegesprächs im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände von den Herausgebern Bunter Tisch Gartenstadt und Siedlungen Süd, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände und Geschichte Für Alle e.V. präsentiert. Ein weiterer Wortbeitrag kam von Karl Freller, dem Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten. Das Buch – erschienen im Sandberg Verlag – ist nun im Buchhandel erhältlich. „buch2003“ hat es vorrätig und bietet auch andere Titel zum Thema an.

Info:
„Von Auschwitz nach Nürnberg – Das KZ-Außenlager der Siemens-Schuckertwerke“
132 Seiten, 14,80 Euro
Sandberg Verlag, ISBN 978-3-96486-003-3