Termine und Veranstaltungen


01.02.2025 – Verkehrsmuseum
Führung durch die Ausstellung „Die Rolle der Reichsbahn im Nationalsozialismus“

Die Ausstellung „Die Rolle der Reichsbahn im Nationalsozialismus“ im DB-Verkehrsmuseum gibt es schon länger. Bislang wurde sie nicht offensiv angeboten, nun gibt es aber spezielle Führungen.

Wir nehmen dieses Angebot in Kombination mit dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar zum Anlass, eine Führung speziell durch die oben genannte Ausstellung anzubieten.

Termin und sonstige Infos:
Die Führung findet statt
am Samstag, den 1. Februar 2025
um 12.00 Uhr
am Verkehrsmuseum der Deutschen Bahn (Lessingstr. 6, 90443 Nürnberg).
Treff um 11.45 Uhr vor dem Museum

Anmeldung bis zum 16. Januar 2025 an fh@eyho.de.

Die Kosten der Führung trägt der Bunte Tisch Gartenstadt und Siedlungen Süd. Die Eintrittsgebühren in Höhe von regulär € 9,00 sind von den teilnehmenden selber zu tragen. Die Führung beschränkt sich auf maximal 20 Teilnehmende.
Hinweis: In Nürnberg gibt es eine KulturKarte für Senioren, Behinderte und Schülerinnen und Schüler zum Preis von € 18,00 die zum Eintritt in einer Vielzahl von Museen nutzbar ist. Mehr zum Erwerb unter https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/behoerdenwegweiser/dienstleistung/kulturkarte.html

Infos zur Ausstellung „Die Rolle der Reichsbahn im Nationalsozialismus“ im DB-Verkehrsmuseum

Die DB hat sich u.a. mit einer Ausstellung im DB-Verkehrsmuseum mit der Rolle und Aktivitäten der RB während und für den Nationalsozialismus auseinandergesetzt. Die Reichsbahn (RB) hat nicht nur im engen Schulterschluss mit den SS-Schergen und den staatlichen Stellen Millionen von Menschen in die Vernichtungs- und Arbeitslager transportiert, sondern auch Millionen von Zwangsarbeiten europaweit. Besonders die Massenveranstaltungen, z.B. die Reichsparteitage in Nürnberg, waren ohne die Leistungsfähigkeit und Bereitschaft der RB nicht möglich.

Ohne das stets funktionierende Bahnnetz und den Einsatz der RB-Mitarbeiter („Dem Reiche wir dienen auf Straßen und Schienen“) für die Kriegsführung (Transport von Soldaten und Kriegsmaterial) wäre der Krieg schon früher zusammengebrochen.

In der Erinnerungsarbeit, besonders über die KZ´s, nimmt die RB und ihre Bedeutung für das Naziregime derzeit eine geringere Wahrnehmung ein. Gerade weil sie ein wesentliches Instrument des Naziregimes war, bedarf es einer erhöhten Aufmerksamkeit und einer vertieften Beschäftigung mit der RB in den Jahren 33 – 45.

Die RB war Teil der Gleichschaltung aller gesellschaftlichen Strukturen, Prozesse und des politischen Lebens, d.h. Ausrichtung und Durchdringung mit der Nazi-Ideologie. In der Ausstellung werden das politische, rassistische und unterdrückerische Vorgehen aufgezeigt und die Dimensionen deutlich. Ferner zeigt die Ausstellung die Nutzung und Entwicklung der Bahntechnik mit dem Ziel sie kriegstüchtig zu machen.

Mit dem Beginn der Überfälle auf die Nachbarstaaten und besonders beim Überfall auf die Sowjetunion stieg die Bedeutung der RB für die Kriegsaktivitäten. Slogan: „Alle Räder müssen rollen für den Sieg“. Dies wird in Ausstellung ausführlich dargestellt. Gerade in den Kriegsjahren wurden Millionen von Zwangsarbeitern aus allen besetzten Gebieten durch die RB nach Deutschland in die Fabriken verschleppt. Die RB war selbst Abnehmer von Zwangsarbeitern. Anhand detaillierter Übersicht werden die „Leistungsdaten“ der RB bei den Transporten in die KZ´s sowie die der Zwangsarbeiter deutlich.